Bildungsangebote

12. – 14. april und 03. – 05. mai 2024

Freizeiten leiten – ein Juleica Grundkurs

Grundlagen und Feinheiten

Freizeiten mit Kindern und Jugendlichen sind für viele die Highlights der Jugendarbeit. Teilnehmende und Teams fiebern monatelang darauf zu, mit neuen und vertrauten Menschen den Alltag hinter sich zu lassen und in neuer Umgebung Ungewohntes zu erproben.

Für die Teams sind Freizeiten auch Herausforderungen – das gilt für die Planung und das Miteinander im Team und mit den Kindern oder Jugendlichen. An zwei Wochenenden werden die Grundlagen und die Feinheiten der Planung und Durchführung von Freizeiten vermittelt. Neben den grundlegenden Inhalten der Juleica geht es dabei um …

Neben den grundlegenden Inhalten der Juleica geht es dabei um …

  • Wie klappt das mit der Partizipation? Wie können Teilnehmer*innen an der Planung und der Durchführung der Freizeit beteiligt werden?
  • Wie sieht eine abwechslungsreiche Gestaltung aus? Was darf nicht fehlen? Was muss wann geklärt und vorbereitet werden?
  • Wie funktioniert die Kooperation im Team?
  • Welche Regeln und Gesetze sind wichtig?
  • Wie umgehen mit Nähe und Distanz?
  • Wie können Nachhaltigkeit und Inklusion ‚mitgedacht‘ werden?
  • Was tun, wenn’s kompliziert wird?

Egal ob komplettes Freizeitteam oder einzelne Mitarbeiter*in, ob erfahrene Ehrenamtliche oder Neueinsteigende – wir stricken die zwei Wochenenden so, dass genau das zum Thema wird, was ihr braucht.

Zielgruppe
Ehrenamtliche ab 15 Jahren

Hinweis
Juleica Grundkurs
Zum Erwerb der Juleica benötigst du zusätzlich zu diesem Grundkurs noch ein Bausteinseminar und einen Erste-Hilfe-Kurs.

Für die konkrete Planung Eurer Sommerfreizeit gibt’s noch das hier: „Freizeitplanung konkret – Coaching für Freizeitteams“ vom 21.-23.06.2024

Weitere Infos

Anmeldung
Für eine Anmeldung per E-Mail oder Fax nutzen Sie unser PDF-Anmeldeformular, für eine Anmeldung per Post unsere Anmeldekarte aus unserem aktuellen Jahresprogramm. Bitte achten Sie darauf, alle abgefragten Informationen auszufüllen. Bei noch nicht Volljährigen ist die Unterschrift eines/r Erziehungsberechtigten notwendig.

Eine weitere Anmeldemöglichkeit ist unsere Online-Seminaranmeldung. Menschen ab 18 Jahren können sich hier direkt online für Veranstaltungen anmelden.

Die Anmeldungen werden von uns nach Eingang schriftlich bestätigt. Teilnehmer*innen erhalten hierbei auch nähere Informationen über den Seminarablauf. Nähere Infos zu Sonder- bzw. Bildungsurlaub erhalten Sie beim pädagogisch-theologischen Team.

Abmeldung
Bei Abmeldungen innerhalb der letzten 10 Tage vor Seminarbeginn wird eine Rücktrittsgebühr von 100 % des Teilnehmerbeitrages erhoben. Mit der Anmeldung wird diese Bedingung anerkannt. Dies gilt auch für Anmeldungen, die innerhalb der Stornofrist eingehen.

Zuschüsse
Allen Mitarbeiter*innen, die sich für unsere Seminare interessieren, empfehlen wir, ihre Gemeinde wegen Bezuschussung des Teilnehmerbeitrages und/ oder der Fahrtkosten anzusprechen. Die Presbyterien sind von der Kirchenleitung gebeten worden, in ihren Haushalten die Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zu berücksichtigen.

Lohnenswert für Gruppen, die sich zu Team- und Gruppenseminaren, zu Freizeiten oder zu besonderen Veranstaltungen anmelden wollen und nach Drittmitteln recherchieren, ist die Homepage des Amtes für Jugendarbeit – Kompetenzzentrum Jugend, Düsseldorf.

Ebenso sind auch Kommunen und Kirchenkreise bereit, Fortbildungen, Seminare und Freizeiten von, mit und für Jugendliche zu unterstützen. Einfach dort oder beim eigenen Jugendreferat nachfragen.

Basisinformation

Termine
Freitag, 12. April, 18.00 Uhr bis
Sonntag, 14. April, 14.00 Uhr

und

Freitag, 03. Mai, 18.00 Uhr bis
Sonntag, 05. Mai, 14.00 Uhr

Anreise je ab 17.00 Uhr möglich

Team
Sibilla Gärtner, Claudius Rück

Kosten
89,00 €

Kurs-Nr.
EA 10124-2

Ansprechpartner

Claudius Rück
Jugendbildungsreferent
Fon: 0212 22201-26
E-Mail: rueck@hackhauser-hof.de

Hier online anmelden (ab 18 Jahre)

PDF-Anmeldeformular

Altbau mit Wintergarten
Zwei Schüler im Grünen
lächelnder Schüler
Publikation »Friedensbildung«
Schülerin arbeitet am Laptop
Lagerfeuer