29. mai – 2. juni 2024
Peacemaker
Qualifizierung als Seminarleitung für Friedensbildung
Mit dem eskalierenden Konflikt in der Ukraine sind Krieg und seine Folgen auf neue Art ins Bewusstsein junger Menschen gerückt. Der Wunsch nach einer Welt ohne Krieg und die Hoffnung auf eine friedliche Welt bewegt sie.
Aber wie arbeite ich mit Jugendlichen im Gruppenkontext zu dem Thema? Wie kommen wir über Friedensvorstellungen ins Gespräch? Und welches Wissen braucht es, um gewaltfrei mit Konflikten umgehen zu können?
Mit der Qualifizierung zur Seminarleitung für Friedensbildung erwirbst du grundsätzliche Fähigkeiten, um Friedensbildung in unterschiedlichen Kontexten umzusetzen. Peacemaker*innen:
- haben Wissen zu Gewalt und Konflikten
- können sich aktuelle Konflikte erschließen
- haben eine Haltung zu Krieg und Gewalt und
- schaffen Angebote, um solche zu entwickeln
- befähigen zu gewaltfreier Konfliktbearbeitung und
- motivieren zum Engagement für den Frieden.
Dabei nehmen sie im Sinne eines breiten und positiven Friedensbegriff auch weitere friedensrelevante Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit oder Demokratiebildung in den Blick.
Nach der Ausbildung kannst du Workshops, Gruppenstunden oder Seminare gestalten, die sich um das Thema Frieden drehen. Du hast didaktisches Wissen rund um die Friedensbildungsarbeit, kennst verschiedene Methoden und kannst sie anwenden. Außerdem bist du durch die Hospitation bei einem Friedensseminar – oder einer Praxisreflexion – bestens vorbereitet, um selbst Friedensbildungsangebote zu gestalten.
Konkret werden wir:
- Wissen rund um Gewalt und Konflikte erwerben
- Unseren Friedensbegriff und die damit verbundene Haltung weiterentwickeln
- Uns darin üben Friedenslogisch zu denken
- Erfahrungen mit Gewaltfreier Konflikttransformation sammeln
- Die verschiedenen Themen der Friedensbildung kennenlernen
- Unter welchen Voraussetzungen wir politische Bildung anbieten
- Sammeln was bei der Planung und Durchführung von Bildungsangeboten bedacht werden muss
- Und natürlich selbst viele Methoden ausprobieren
Zur Ausbildung gehört ein Praxisteil der als Hospitation bei einem Friedensbildungsseminar mit Schüler*innen am
Hackhauser Hof absolviert werden kann.
Zielgruppe
Dieses Seminar wendet sich an Menschen die ehrenamtlich, als Honorarkraft oder hauptberuflich Friedensbildungsarbeit
machen (wollen). Ab 18 Jahren
Weitere Infos
Anmeldung
Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen können bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn erfolgen.
Für eine Anmeldung per E-Mail oder Fax nutzen Sie unser PDF-Anmeldeformular, für eine Anmeldung per Post unsere Anmeldekarte aus unserem aktuellen Jahresprogramm. Bitte achten Sie darauf, alle abgefragten Informationen auszufüllen. Bei noch nicht Volljährigen ist die Unterschrift eines/r Erziehungsberechtigten notwendig.
Eine weitere Anmeldemöglichkeit ist unsere Online-Seminaranmeldung. Menschen ab 18 Jahren können sich hier direkt online für Veranstaltungen anmelden.
Die Anmeldungen werden von uns nach Eingang schriftlich bestätigt. Teilnehmer*innen erhalten hierbei auch nähere Informationen über den Seminarablauf. Nähere Infos zu Sonder- bzw. Bildungsurlaub erhalten Sie beim pädagogisch-theologischen Team.
Abmeldung
Bei Abmeldungen innerhalb der letzten 10 Tage vor Seminarbeginn wird eine Rücktrittsgebühr von 100 % des Teilnehmerbeitrages erhoben. Mit der Anmeldung wird diese Bedingung anerkannt. Dies gilt auch für Anmeldungen, die innerhalb der Stornofrist eingehen.
Zuschüsse
Allen Mitarbeiter*innen, die sich für unsere Seminare interessieren, empfehlen wir, ihre Gemeinde wegen Bezuschussung des Teilnehmerbeitrages und/ oder der Fahrtkosten anzusprechen. Die Presbyterien sind von der Kirchenleitung gebeten worden, in ihren Haushalten die Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zu berücksichtigen.
Lohnenswert für Gruppen, die sich zu Team- und Gruppenseminaren, zu Freizeiten oder zu besonderen Veranstaltungen anmelden wollen und nach Drittmitteln recherchieren, ist die Homepage des Amtes für Jugendarbeit – Kompetenzzentrum Jugend, Düsseldorf.
Ebenso sind auch Kommunen und Kirchenkreise bereit, Fortbildungen, Seminare und Freizeiten von, mit und für Jugendliche zu unterstützen. Einfach dort oder beim eigenen Jugendreferat nachfragen.
Basisinformation
Termin
Mittwoch, 29. Mai, 17:00 Uhr bis Sonntag, 02. Juni, 15:00 Uhr
Team
Leonie Groß-Usai, Tim Dreyhaupt
In Kooperation mit der Evangelische Schüler* und Schülerinnen*arbeit im Rheinland e.V. (ESR) und dem
Amt für Jugendarbeit der EKiR.
Kosten
wird noch bekannt gegeben
Kurs-Nr.
GS 60324
Ansprechpartner
Tim Dreyhaupt
Jugendbildungsreferent
Fon: 0212 22201-18
E-Mail: dreyhaupt@hackhauser-hof.de