27. – 29. juni 2025
Wenn´s gründlich schiefgeht …
Krisenmanagement und Erste Hilfe in der Kinder- und Jugendarbeit
Mit kleineren und größeren Herausforderungen gehen Mitarbeitende in der Jugendarbeit meist sicher um – für viele sind sie das ‚Salz in der Suppe‘. Es kann jedoch auch zu Situationen kommen, die über unsere Grenzen gehen. Damit du auch hier weißt, wie du reagieren kannst, schauen wir uns die Situationen an, die hoffentlich nie eintreten und entwickeln Strategien, wie wir mit eigenen Mitteln oder externer Unterstützung auch größere Schwierigkeiten bewältigen können.
Der Samstag mit Claudius und Julia:
- Was, wenn die akute (psychische) Krise einer*s Teilnehmenden mit unseren Fähigkeiten zur Gesprächsführung nicht mehr zu bewältigen ist?
- Was ist zu tun bei Mobbing, Diskriminierung oder Grenzverletzungen? Wie können wir angemessen reagieren, wenn es zu Übergriffen oder (sexualisierter) Gewalt kommt?
- Wie bewältigen wir schwelende Konflikte im Team?
- Und wie gehen wir mit unerwarteten Katastrophen – einem größeren Unfall, einem Todesfall – um?
Der Sonntag mit der Johanniter-Jugend:
- Klassische Erste-Hilfe Inhalte
- Mit Beispielen und Übungen für eure Kinder- und Jugendarbeit
- Und abschließendem Erste-Hilfe-Zertifikat
Zielgruppe
Ehrenamtliche und Berufliche // ab 15 Jahre
Hinweise
Dieses Seminar beinhaltet einen 9 x 45 minütigen Erste-Hilfe Kurs, der gesondert bescheinigt wird.
In unseren Seminaren bist du – gleich welcher Religion oder Konfession – willkommen. Das gilt auch, wenn du keiner Religion angehörst.
Die meisten Seminarräume sind mit dem Rollstuhl erreichbar und einige Gästezimmer sind rollstuhlgerecht. Wenn du Fragen zur Barrierefreiheit hast, melde dich bei der Ansprechperson für dieses Seminar.
Weitere Infos
Anmeldung
Für eine Anmeldung per E-Mail oder Fax nutzen Sie unser PDF-Anmeldeformular, für eine Anmeldung per Post unsere Anmeldekarte aus unserem aktuellen Jahresprogramm. Bitte achten Sie darauf, alle abgefragten Informationen auszufüllen. Bei noch nicht Volljährigen ist die Unterschrift eines/r Erziehungsberechtigten notwendig.
Eine weitere Anmeldemöglichkeit ist unsere Online-Seminaranmeldung. Menschen ab 18 Jahren können sich hier direkt online für Veranstaltungen anmelden.
Die Anmeldungen werden von uns nach Eingang schriftlich bestätigt. Teilnehmer*innen erhalten hierbei auch nähere Informationen über den Seminarablauf. Nähere Infos zu Sonder- bzw. Bildungsurlaub erhalten Sie beim pädagogisch-theologischen Team.
Abmeldung
Bei Abmeldungen innerhalb der letzten 10 Tage vor Seminarbeginn wird eine Rücktrittsgebühr von 100 % des Teilnehmerbeitrages erhoben. Mit der Anmeldung wird diese Bedingung anerkannt. Dies gilt auch für Anmeldungen, die innerhalb der Stornofrist eingehen.
Zuschüsse
Allen Mitarbeiter*innen, die sich für unsere Seminare interessieren, empfehlen wir, ihre Gemeinde wegen Bezuschussung des Teilnehmerbeitrages und/ oder der Fahrtkosten anzusprechen. Die Presbyterien sind von der Kirchenleitung gebeten worden, in ihren Haushalten die Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zu berücksichtigen.
Lohnenswert für Gruppen, die sich zu Team- und Gruppenseminaren, zu Freizeiten oder zu besonderen Veranstaltungen anmelden wollen und nach Drittmitteln recherchieren, ist die Homepage des Amtes für Jugendarbeit – Kompetenzzentrum Jugend, Düsseldorf.
Ebenso sind auch Kommunen und Kirchenkreise bereit, Fortbildungen, Seminare und Freizeiten von, mit und für Jugendliche zu unterstützen. Einfach dort oder beim eigenen Jugendreferat nachfragen.
Basisinformation
Termin
Freitag, 27. Juni, 18.00 Uhr bis
Sonntag, 29. Juni, 17.30 Uhr
Anreise ab 17.30 Uhr möglich
Team
Claudius Rück, Julia Thrun-Arendt
Kosten
45,00 €
Kurs-Nr.
GS-67025
Ansprechpartner
Julia Thrun-Arendt
Jugendbildungsreferentin
Fon: 0212 22201-19
E-Mail: thrun@hackhauser-hof.de