Bildungsangebote

06. – 08. märz 2024

Mit Jugendlichen reden, Teamer*innen gewinnen!

Schritte, zu einer förderlichen Haltung und mehr Handlungssicherheit

Immer ist die Rede von subjektorientierten Methoden, von einer partizipativen Didaktik und einer Kommunikation auf Augenhöhe. Aber was bedeutet das in der Praxis und wie lässt sich das in der Arbeit mit Jugendlichen umsetzten?

Im Seminar wollen wir auf die je eigenen persönlichen und strukturellen Herausforderungen, Hindernisse und Chancen blicken. Durch gemeinsames Arbeiten wollen wir uns austauschen und inspirieren lassen, eine gute Haltung für die gemeindepädagogische Arbeit zu entwickeln. Dabei werden uns auch neue Methoden, das Umgehen mit Störungen und Anstöße zu Feedbackmöglichkeiten helfen. Gerne kann das Seminar auch von Teams besucht werden.

Gerne kann das Seminar auch von Teams besucht werden.

Zielgruppe
Hauptamtliche

Weitere Infos

Anmeldung
Für eine Anmeldung per E-Mail oder Fax nutzen Sie unser PDF-Anmeldeformular, für eine Anmeldung per Post unsere Anmeldekarte aus unserem aktuellen Jahresprogramm. Bitte achten Sie darauf, alle abgefragten Informationen auszufüllen. Bei noch nicht Volljährigen ist die Unterschrift eines/r Erziehungsberechtigten notwendig.

Eine weitere Anmeldemöglichkeit ist unsere Online-Seminaranmeldung. Menschen ab 18 Jahren können sich hier direkt online für Veranstaltungen anmelden.

Die Anmeldungen werden von uns nach Eingang schriftlich bestätigt. Teilnehmer*innen erhalten hierbei auch nähere Informationen über den Seminarablauf. Nähere Infos zu Sonder- bzw. Bildungsurlaub erhalten Sie beim pädagogisch-theologischen Team.

Abmeldung
Bei Abmeldungen innerhalb der letzten 10 Tage vor Seminarbeginn wird eine Rücktrittsgebühr von 100 % des Teilnehmerbeitrages erhoben. Mit der Anmeldung wird diese Bedingung anerkannt. Dies gilt auch für Anmeldungen, die innerhalb der Stornofrist eingehen.

Zuschüsse
Allen Mitarbeiter*innen, die sich für unsere Seminare interessieren, empfehlen wir, ihre Gemeinde wegen Bezuschussung des Teilnehmerbeitrages und/ oder der Fahrtkosten anzusprechen. Die Presbyterien sind von der Kirchenleitung gebeten worden, in ihren Haushalten die Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zu berücksichtigen.

Lohnenswert für Gruppen, die sich zu Team- und Gruppenseminaren, zu Freizeiten oder zu besonderen Veranstaltungen anmelden wollen und nach Drittmitteln recherchieren, ist die Homepage des Amtes für Jugendarbeit – Kompetenzzentrum Jugend, Düsseldorf.

Ebenso sind auch Kommunen und Kirchenkreise bereit, Fortbildungen, Seminare und Freizeiten von, mit und für Jugendliche zu unterstützen. Einfach dort oder beim eigenen Jugendreferat nachfragen.

Basisinformation

Termin
Mittwoch, 06. März, 14.00 Uhr bis
Freitag, 08. März, 14.00 Uhr

Ort
Internationales Evangelisches Tagungeszentrum Wuppertal
Missionsstraße 9, 42285 Wuppertal

Team
Kai Steffen, Julia Thrun-Arendt

Kosten
144,00 €

Ansprechpartner

Julia Thrun-Arendt
Jugendbildungsreferentin
Fon: 0212 22201-19
E-Mail: thrun@hackhauser-hof.de

Anmeldung über das PTI unter
https://events.crm.ekir.de/civiremote/event/1213/register

Altbau mit Wintergarten
Zwei Schüler im Grünen
lächelnder Schüler
Publikation »Friedensbildung«
Schülerin arbeitet am Laptop
Lagerfeuer