11. – 13. april 2025
Kooperative Abenteuerspiele
Planen, durchführen und reflektieren
Wer mit Gruppen arbeitet, kommt an kooperativen Abenteuerspielen kaum vorbei. Als Teil der Erlebnispädagogik sind sie ein starkes Werkzeug, das sowohl Gruppen als auch Einzelnen die Möglichkeit gibt, sich auszuprobieren. Gruppendynamiken werden erlebbar und besprechbar. Diese Spiele lassen sich gut in die Praxis der Jugendarbeit integrieren und auch ohne Kletterschein umsetzen.
Damit kooperative Abenteuerspiele ihre volle Wirkung entfalten, müssen sie sorgfältig geplant, richtig durchgeführt und vor allem gemeinsam reflektiert werden. All das kannst du an diesem Wochenende lernen.
Konkret werden wir:
- Erleben, wie eine Spielekette aus kooperativen Abenteuerspielen wirkt
- Lernen, was Erlebnispädagogik und kooperative Abenteuerspiele sind
- Erarbeiten, worauf bei der Durchführung und Reflexion zu achten ist
- Selbst üben, kooperative Abenteuerspiele anzuleiten und zu reflektieren
- Nebenbei viele (neue) Kooperative Abenteuerspiele kennenlernen
Zielgruppe
Ehrenamtliche und Berufliche // ab 15 Jahre
Hinweise
In unseren Seminaren bist du – gleich welcher Religion oder Konfession – willkommen. Das gilt auch, wenn du keiner Religion angehörst.
Die meisten Seminarräume sind mit dem Rollstuhl erreichbar und einige Gästezimmer sind rollstuhlgerecht. Wenn du Fragen zur Barrierefreiheit hast, melde dich bei der Ansprechperson für dieses Seminar.
Weitere Infos
Anmeldung
Für eine Anmeldung per E-Mail oder Fax nutzen Sie unser PDF-Anmeldeformular, für eine Anmeldung per Post unsere Anmeldekarte aus unserem aktuellen Jahresprogramm. Bitte achten Sie darauf, alle abgefragten Informationen auszufüllen. Bei noch nicht Volljährigen ist die Unterschrift eines/r Erziehungsberechtigten notwendig.
Eine weitere Anmeldemöglichkeit ist unsere Online-Seminaranmeldung. Menschen ab 18 Jahren können sich hier direkt online für Veranstaltungen anmelden.
Die Anmeldungen werden von uns nach Eingang schriftlich bestätigt. Teilnehmer*innen erhalten hierbei auch nähere Informationen über den Seminarablauf. Nähere Infos zu Sonder- bzw. Bildungsurlaub erhalten Sie beim pädagogisch-theologischen Team.
Abmeldung
Bei Abmeldungen innerhalb der letzten 10 Tage vor Seminarbeginn wird eine Rücktrittsgebühr von 100 % des Teilnehmerbeitrages erhoben. Mit der Anmeldung wird diese Bedingung anerkannt. Dies gilt auch für Anmeldungen, die innerhalb der Stornofrist eingehen.
Zuschüsse
Allen Mitarbeiter*innen, die sich für unsere Seminare interessieren, empfehlen wir, ihre Gemeinde wegen Bezuschussung des Teilnehmerbeitrages und/ oder der Fahrtkosten anzusprechen. Die Presbyterien sind von der Kirchenleitung gebeten worden, in ihren Haushalten die Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zu berücksichtigen.
Lohnenswert für Gruppen, die sich zu Team- und Gruppenseminaren, zu Freizeiten oder zu besonderen Veranstaltungen anmelden wollen und nach Drittmitteln recherchieren, ist die Homepage des Amtes für Jugendarbeit – Kompetenzzentrum Jugend, Düsseldorf.
Ebenso sind auch Kommunen und Kirchenkreise bereit, Fortbildungen, Seminare und Freizeiten von, mit und für Jugendliche zu unterstützen. Einfach dort oder beim eigenen Jugendreferat nachfragen.
Basisinformation
Termin
Freitag, 11. April, 18.00 Uhr bis
Sonntag, 13. April, 14.00 Uhr
Anreise ab 17.00 Uhr möglich
Team
Tm Dreyhaupt, Juliane Müller
Kosten
45,00 €
Kurs-Nr.
GS-63525
Ansprechpartner
Tim Dreyhaupt
Jugendbildungsreferent
Fon: 0212 22201-18
E-Mail: dreyhaupt@hackhauser-hof.de