Bildungsangebote

08. August 2023 Online und 12. bis 13. August 2023 präsenz

Koloniales Erbe

RASSISMUS UND GLOBALE UNGERECHTIGKEIT AUS TRADITION?!

„Alle ehemaligen Kolonien sind unabhängig und die Kolonialzeit ist schon lange vorbei. Mit meinem Leben das das gar nichts mehr zu tun!”- Bist du dir da sicher?

Obwohl seit der Unabhängigkeit der meisten ehemaligen Kolonien schon ca. 60-70 Jahre vergangen sind, hat der Kolonialismus bis heute starken Einfluss auf unser Leben. Denn er hat die Grundlagen für Rassismus, globale Umweltzerstörung, kulturelle Ausbeutung und ökonomische Ungerechtigkeit geschaffen und wirkt sich so bis heute auf unser Denken und Handeln und unsere Sprache aus.

Gemeinsam werden wir uns die Fragen stellen:

  • Was steckt hinter der Geschichte des Kolonialismus?
  • Was bedeutet Postkolonialismus?
  • Wie beeinflusst der (Post-)Kolonialismus unser heutiges Leben?
  • Und was können wir dagegen tun?

Wir werden am Beispiel Kölner und Christlicher Geschichte schauen, wo koloniales Denken und Handeln fortwirkt und bis heute den Nährboden für Rassismus bildet. Außerdem entdecken wir Alternativen für unser tägliches Handeln und schauen, wo wir Strukturen nachhaltig gerechter und rassismuskritisch gestalten können.

Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 – 27 Jahren.

Besonderer Hinweis: Es wird eine PoC als Awareness Person für Jungendliche of Color anwesend sein, um bei Rückfragen und evtl. unangenehmen Situationen zu unterstützen.

Hinweis:
Juleica-Baustein

Wenn du sicher gehen möchtest, dass das Seminar stattfindet, bitten wir dich um eine Anmeldung bis zum 12.06.2023.

Weitere Infos

Anmeldung
Für eine Anmeldung per E-Mail oder Fax nutzen Sie unser PDF-Anmeldeformular, für eine Anmeldung per Post unsere Anmeldekarte aus unserem aktuellen Jahresprogramm. Bitte achten Sie darauf, alle abgefragten Informationen auszufüllen. Bei noch nicht Volljährigen ist die Unterschrift eines/r Erziehungsberechtigten notwendig.

Eine weitere Anmeldemöglichkeit ist unsere Online-Seminaranmeldung. Menschen ab 18 Jahren können sich hier direkt online für Veranstaltungen anmelden.

Die Anmeldungen werden von uns nach Eingang schriftlich bestätigt. Teilnehmer*innen erhalten hierbei auch nähere Informationen über den Seminarablauf. Nähere Infos zu Sonder- bzw. Bildungsurlaub erhalten Sie beim pädagogisch-theologischen Team.

Abmeldung
Bei Abmeldungen innerhalb der letzten 10 Tage vor Seminarbeginn wird eine Rücktrittsgebühr von 100 % des Teilnehmerbeitrages erhoben. Mit der Anmeldung wird diese Bedingung anerkannt. Dies gilt auch für Anmeldungen, die innerhalb der Stornofrist eingehen.

Zuschüsse
Allen Mitarbeiter*innen, die sich für unsere Seminare interessieren, empfehlen wir, ihre Gemeinde wegen Bezuschussung des Teilnehmerbeitrages und/ oder der Fahrtkosten anzusprechen. Die Presbyterien sind von der Kirchenleitung gebeten worden, in ihren Haushalten die Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zu berücksichtigen.

Lohnenswert für Gruppen, die sich zu Team- und Gruppenseminaren, zu Freizeiten oder zu besonderen Veranstaltungen anmelden wollen und nach Drittmitteln recherchieren, ist die Homepage des Amtes für Jugendarbeit – Kompetenzzentrum Jugend, Düsseldorf.

Ebenso sind auch Kommunen und Kirchenkreise bereit, Fortbildungen, Seminare und Freizeiten von, mit und für Jugendliche zu unterstützen. Einfach dort oder beim eigenen Jugendreferat nachfragen.

Basisinformation

Termin Online-Modul
Dienstag, 08. August, 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Termin Präsenz-Seminar im Jugendpfarramt Köln
Samstag, 12. August, 12:00 Uhr bis
Sonntag, 13. August, 14:00 Uhr

Bevor wir uns vor Ort treffen, wird am Dienstag, 08. August von 18.30 – 20.30 Uhr ein Online-Modul über Zoom stattfinden.

Team
Rebecca Fischer, Juliane Müller, Kalliopi Terzi

Das Seminar ist eine Kooperation mit der Vereinten Evangelischen Mission und dem Evangelischen Jugendreferat Köln und Region.

Ort
Das Seminar findet im Ev. Jugendreferat Köln und Region am Kartäuserwall 24b mit Übernachtung in der Jugendherberge Deutz statt.

Kosten
37,00 €

Kurs-Nr.
EA 14323

Ansprechpartnerin

Juliane Müller
Jugendbildungsreferentin
Fon: 0212 22201-17
E-Mail: mueller@hackhauser-hof.de

Hier online anmelden (ab 18 Jahre)

PDF-Anmeldeformular

Altbau mit Wintergarten
Zwei Schüler im Grünen
lächelnder Schüler
Publikation »Friedensbildung«
Schülerin arbeitet am Laptop
Lagerfeuer